Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. (Johannes 12, 24)
Erscheinungsfest(Epiphanias) |
|
Der heutige Festtag wird häufig auch als Fest der heiligen drei Könige bezeichnet. Der Tag fokussiert sich jedoch nicht auf die Heiligen, auch wenn die Anbetung durch die drei Weisen um Zentrum des Tages steht. Ursprünglich klingen zu Epiphanie die drei Festgeheimnisse zusammen: Anbetung durch die Weisen (Matthäus 2, 1-12), die Taufe Jesu im Jordan (Matthäus 3, 13-17) und sein erstes Wunder zur Offenbarung seiner Herrlichkeit auf der Hochzeit zu Kana (Johannes 2, 1-11). Der Begriff Epiphanie ist dem römischen Kaiserkult entlehnt. So nannte man den festlichen Einzug des Kaisers. Passend dazu handelt die Liturgie des heutigen Tages - mit dem Thema "Die Herrlichkeit Christi" - von der königlichen Würde und Hoheit des Herrn. Die Weisen aus dem Orient eröffnen die Reihe derer, die von überall kommen, um ihn anzubeten und ihm die Gaben zu bringen. Und so heißt es im heutigen Psalm 72, 1-3.11:
|